Brutalistischer Kerzenhalter von Horst Dalbeck Deutschland, 1960s
Designepoche Brutalismus
Designer Horst Dalbeck
Zeitraum 1960
Material Messing
Manufaktur Gilde Handwerk, Deutschland
Maße 19 × 20 × 8 cm
Zustand sehr gut
Geschichte
Der Brutalismus hat mit dem deutschen Begriff Brutalität wenig am Hut. Brutalismus ist eine Architekturströmung der Moderne und verbreitete sich in den 1960er Jahren auf allen Kontinenten und blieb präsent bis in die 1980er Jahre.
Die Vertreter dieser Bauart meinten, dass die modernen industrialisierten Gesellschaften eine möglichst kraftvolle Kunst benötigen. Sie sollten eine „geistige Befreiung erleben, zum Sehen gebracht werden, Sinnlichkeit statt Kommerz erfahren“.
Das kommt in dem zugrundeliegenden französischen Wort „brut“ auch dadurch zum Ausdruck, dass es nicht nur „roh“ bedeutet, sondern auch „rau“, „grob“, „herb“ oder „ehrlich“.
Dieser Kerzenhalter von Horst Dalbeck, gefertigt in den 1960er Jahren, ist ein faszinierendes Beispiel für brutalistisches Design und meisterhafte Metallkunst. Seine markanten, skulpturalen Formen spiegeln den rauen, kraftvollen Charakter des Brutalismus wider, einer Stilrichtung, die Funktionalität mit künstlerischem Ausdruck vereint.
Gefertigt aus massivem Messing mit 1,6 kg Gewicht, besticht der Kerzenhalter durch seine raue Textur und die organische Symmetrie, die ihn sowohl als Gebrauchsgegenstand als auch als dekoratives Kunstwerk hervorhebt.
Dalbeck, der eng mit der deutschen Gilde Handwerk verbunden war, schuf solche Objekte als Hommage an die Authentizität des Materials und die Verbindung von Handwerkskunst mit zeitgenössischem Design. Dieser Kerzenhalter verkörpert nicht nur die Ästhetik einer Epoche, sondern ist auch ein zeitloses Sammlerstück, das jeden Raum mit seiner künstlerischen Präsenz bereichert.